Rotary Club Demokratie leben
Wer sind wir und was hat uns dazu motiviert, einen Rotary Club mit dem Thema Demokratie leben zu gründen?
Wir sind 12 Frauen und 12 Männer aus dem Hochtaunuskreis, aus Berlin und München und gründeten im April 2025 den ersten Themenclub im Distrikt 1820. Einige von uns waren schon Rotarier/innen, andere Freunde sind neu hinzugekommen. Unter den Mitgliedern sind auch Ehepaare und Familienmitglieder. Der jüngste ist Anfang 30, die älteste 81 Jahre. Seit der Gründung erreichten uns bereits eine Reihe von Anfragen von Interessent/innen zum Mitmachen.
Wir wollen nicht untätig bleiben angesichts der Zunahme rechtspopulistischer bis rechtsextremer, demokratiefeindlicher Diskurse, der Vielzahl von Hass und Falschinformationen in der Öffentlichkeit und im Netz. Unsere Demokratie ist in Gefahr, ausgehöhlt zu werden, wenn sie auch in der Gesellschaft an Rückhalt verliert.
Unsere Charterfeier werden wir am 6. Juli 2025 in Frankfurt organisieren, u. a. wollen wir vor der Paulskirche mit Menschen aller Altersgruppen ins Gespräch kommen.
Wofür stehen wir?
Diesen besorgniserregenden Entwicklungen wollen wir aktiv entgegenwirken, um unsere Demokratie nicht nur zu schützen, sondern auch mit Leben erfüllen, indem wir als Teil dieser Demokratie für sie einstehen und für ihren Schutz werben. Daher wollen wir über Bildung und Vermittlung demokratischer Werte wie Menschenwürde, Freiheit, Toleranz, Respekt und Inklusion unsere Demokratie stärken.
Wie gehen wir dabei vor?
Wir wollen uns mutig und entschlossen engagieren. Wichtige Inhalte sehen wir in der Auseinandersetzung mit Demokratiefeinden, der Vermittlung von Lektionen aus der deutschen Geschichte und dem Kampf gegen das Vergessen, der Stärkung der Ausübung von Menschen- und Bürgerrechten. Diese Inhalte wollen wir mit unterschiedlichen Ziel- bzw. Altersgruppen fördern. Also nicht nur Kinder/Jugendliche/ Jungwähler, sondern auch Erwachsene und ältere Menschen. Dabei gehen wir „hands-on“ vor und suchen den direkten Dialog, aber wir wollen auch die zahlreichen Organisationen und Vereine der Zivilgesellschaft in ihrer Arbeit fördern und stärken.
Was ist das Besondere an unserem Themenclub?
Wir pflegen ein freundschaftliches Miteinander wie viele andere Clubs, arbeiten aber vernetzt und z. T. dezentral über mehrere Standorte miteinander zusammen, um unsere gesteckten Ziele zu erreichen. Unsere Meetings finden an unterschiedlichen Orten statt, immer auch hybrid. Wir kommunizieren und arbeiten in hohem Maße digital zusammen. Projekte fördern wir „agil“ in kleinen „Task Teams“.
Was bieten wir, was wünschen wir uns?
Wir suchen und bieten Vernetzung und Kontakte rund um den Demokratieschutz und sehen es als einen Beitrag an sich, um Demokratie zu leben. Dies ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine große Chance, rotarische Ziele und Ideale zu verwirklichen. Demokratieschutz ist unser Beitrag zum „service above self“.
Wir freuen uns über viele Kontakte und Gleichgesinnte auf unserem Weg.


Matthias Adler (E-Mail: mg.adler@arcor.de oder mobil: 01622585020).
Haben Sie Interesse? Dann nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Kontakt:
Zu allen generellen Fragen rund um die Rotary Themenclubs kontaktieren Sie gerne das deutschsprachige Rotary-Mitgliedschaftsteam unter anfrage@rotary-themenclubs.org.